„Die Post“ wird grundsaniert, modernisiert und erweitert – und Sie sind dabei!
In den kommenden Monaten wird viel passieren, was die Grundsanierung und Erweiterung des Gasthofes und Hotels „Zur Post“ betrifft. Um den Bau-Fortschritt öffentlich zu kommunizieren, haben wir ein Bau-Tagebuch eingerichtet, in welchem ein Großteil der notwendigen Arbeiten dokumentiert wird.
Bautagebuch:
Baufortschritte_Post8-2
Baufortschritte_Post7-3
Die Post ist für viele Wiesseerinnen und Wiesseer mehr als nur ein Gasthaus - sie ist ein Stück Ortsgeschichte, ein Treffpunkt über Generationen hinweg.
Baufortschritte_Post6-3
Kleines Detail am Rande, das für Schmunzeln sorgt: Das Toilettenpapier wurde bereits geliefert - ein Zeichen, dass man sich stetig dem Endspurt nähert und die Eröffnung zeitnah ansteht.
Baufortschritte_Post5-3
In den oberen Stockwerken laufen die Arbeiten zur Zimmermöblierung. Die Gestaltung orientiert sich am Anspruch, Gästen eine hochwertige aber dennoch bodenständige Unterkunft zu bieten - mit viel Komfort und einem besonderen Charme.
Baufortschritte_Post4-3
Auch die neue Schanktechnik wird höchsten Standards gerecht - zusammen mit der aktuell im Aufbau befindlichen Schänke entsteht hier das Herzstück des Gastraums, das Tradition mit moderner Gastlichkeit verbindet.
Baufortschritte_Post3-3
In der Gastronomieküche wurde inzwischen eine spezielle Lüftungsdecke eingebaut, die für eine perfekte Küchenlüftung sorgt.
Baufortschritte_Post2-3
Auch die Parkplätze auf der Westseite nehmen Gestalt an. Künftig wird hier ausreichend Platz für Gäste, Einheimische und Tagesausflügler zur Verfügung stehen.
Baufortschritte_Post1-3
Der Biergarten, welcher deutlich vergrößert wurde, ist nahezu fertiggestellt und muss nur noch mit Tischen und Bänken bestückt werden. Der Platz des zukünftigen gemütlichen Treffpunkts unter freiem Himmel ist bereits gut zu erkennen.
Baufortschritte_Bild9
Die Parkplätze am Hoteleingang auf der Nordseite
Baufortschritte_Bild8
Deckeneinbau in Gastronomie und Hotellerie
Baufortschritte_Bild7
Wandmalerei im »Salettl«
Baufortschritte_Bild6
Die Errichtung des Fasslagers
Baufortschritte_Bild5
Der über 160 Jahre alte Binder aus dem alten Hackermo wurde in den Innenausbau integriert
Baufortschritte_Bild4
Abdichtung und Bodenbelag in der Küche
Baufortschritte_Bild3
Einbau der Kühlräume für die Gastronomie
Baufortschritte_Bild2
Kücheneinbau bei den Personalwohnungen
Baufortschritte_Bild1
Treppeneinbau Personalwohnungen
Baufortschritte_Post7-2
Die Fassade des nordseitigen Hoteleingangs wird neu gestaltet
Baufortschritte_Post6-2
Baufortschritte_Post5-2
Die Türenmontagen im Hotelbereich haben begonnen
Baufortschritte_Post4-2
Die Heizzentrale wird fertiggestellt
Baufortschritte_Post3-2
Baufortschritte_Post2-2
Der Biergarten nimmt deutlich an Gestalt an.
Baufortschritte_Post1-2
Ein neuer Materialaufzug wurde eingebaut.
Baufortschritte_Post8
Die Arbeiten an den Außenanlagen, wo der neue Biergarten beheimatet sein wird, haben ebenfalls angefangen
„DIE POST“ IM WANDEL DER ZEIT
Der Ursprung des Gasthofes und Hotels Zur Post war das kleinbäuerliche Anwesen Zum Hacken, genannt Hackermo (Hackermann), welches dem Kloster Tegernsee stift- und zehentpflichtig war. Um das Jahr 1811 wurde dem Hof aufgrund seiner günstigen Ortslage das Schankrecht übertragen. 1863 entstand auf dem Grund des Hackermo der Rohbau zu einem stattlichen, neuen Gasthaus. Die eingeheiratete Wirtin Anna Kirchberger ließ zudem 1891 als Nebengebäude ein Handwerkerhaus bauen, welches später zur Bäckerei Sanktjohanser, heute Hauser wurde.
1900 kauften Johann und Rosa Steinberger den Gasthof, in dem ein Jahr später eine Poststelle eingerichtet wurde, so dass aus der Hackermowirtschaft der Gasthof Zur Post wurde.
1903 ließen die Steinbergers im Wirtschaftsgarten einen Saalbau errichten, verbunden mit einer offenen Gartenveranda, die später geschlossen wurde.
Im Laufe der weiteren Jahrzehnte wurde die Post diverse Male modernisiert und wechselte ihre Eigentümer, bis im Jahr 1986 die Gemeinde Bad Wiessee Gasthof und Hotel mit einer Gesamtfläche von 5235 m² erwarb.Zweieinhalb Jahre später begannen die Bauarbeiten zum Bürger- und Gästezentrum. Hierbei wurden unter anderem der hintere alte Tennen-Teil abgerissen, der Dachstuhl erneuert, das 1. OG entkernt sowie Saal und Bühnenhaus erweitert.
Im Juli 1990 wurde in der Post nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit die Eröffnung des Bürger- und Gästezentrums mit Hotel, Gaststätte, Postsaal und Tagungsräumen gefeiert.
Im November 2022 endete der langjährige Pachtvertrag mit den bisher letzten Wirtsleuten der Post, Kurt und Darinka Geiß, und die Post wurde geschlossen. Um das Gebäude auf die geplante Grundsanierung und den Teilabriss vorzubereiten, wurden Baugrund- und Schadstoffuntersuchungen durchgeführt sowie ein 3D-Aufmaß vom Bestand erstellt. Planungen in Bezug auf Statik, Heizung-Lüftung-Sanitär, Elektrik, Brandschutz, thermische Bauphysik, Küche, Schallschutz, Frei- und Verkehrsflächen sowie die Projektsteuerung und Architektur wurden ebenfalls in Auftrag gegeben.