Hauptmenü
Hauptmenü
Navigation
Navigation
Sanktjohanserstraße 12
83707 Bad Wiessee
Telefon: 08022 8602-0
Telefax: 08022 8602-50
E-Mail schreiben
Statistische Informationen über die Gemeinde Bad Wiessee finden Sie auf der Seite Zahlen - Daten - Fakten.
746 | Gebrüder Adalbert und Otkar gründen zusammen mit Benediktinermönchen ein Kloster am Tegernsee |
---|---|
1017 | Erstmalig Nennung des Ortes (Name: "Wesses") |
1441 | Erster Ölfund im Bereich des heutigen Rohbogner Hofes |
1883 | Bahnlinie von München nach Gmund eröffnet |
1904 | Erste große Probebohrungen durch Dordtsche Petroleum Maatschappy (mit Adrian Stoop) |
1907 | Gründung "Erste bayerische Petroleum Gesellschaft mbH" nach ersten Erdölfunden (1904) in 500 Meter Tiefe - 10 Bohrungen am und im See |
1909 | Entdeckung der Wiesseer Heilquelle - intermittierender Sprudel mit 1600 Minutenlitern Jodschwefelwasser aus 676 Meter Tiefe mit 19°C |
1910 | Wiesseer Arzt Dr. Dessauer begutachtet Heilquelle und schafft erste Badegelegenheiten |
1912 | Einstellung der Erdölsuche, Bau eines Badehauses. Balneologisches Gutachten erweist hervorragende Eigenschaften des statt Erdöl erschlossenen Heilwassers: Deutschlands stärkste Jodschwefelquelle! |
1922 | Wiessee erhält den Namenszusatz Bad und darf sich fortan Bad Wiessee nennen |
1926 | Bad Wiessee bekommt seine erste eigene Kirche: Maria Himmelfahrt |
1935 | Höchste Badefrequenz vor dem Krieg: 156.000 Anwendungen! |
1948 | Wiedereröffnung des Jodschwefelbades nach dem Zweiten Weltkrieg |
1957 | Erhalt der Spielbank-Lizenz und Eröffnung der ersten Spielbank im Café Bauer |
1969 | Bau und Eröffnung der neuen Spielbank unmittelbar am See neben dem Hotel Lederer |
1970 | Eröffnung des neuen Kurhallenbades |
1986 | Gemeinde übernimmt Gasthof "Zur Post" in eigener Regie |
1988 | Erfolgreichstes "Nachkriegsjahr" im Jodschwefelbad. Ausbau der gemeindlichen Infrastruktur durch Sport- und Freizeiteinrichtungen |
1989 | Der große Bade Park mit "Wasser-, Dampf- und Saunaspaß" löst das Kurhallenbad ab. Gasthof "Zur Post" wird ausgebaut |
2001 | Gemeinde Bad Wiessee übernimmt den Badebetrieb im Jodschwefelbad von den niederländischen Eigentümern. |
2005 | Eröffnung des neuen Spielbank-Baus am Winner |
2011 | Gemeinde kauft das Jod-Schwefelbad und das dazu gehörende Areal sowie die Quellrechte von der niederländischen Erbengemeinschaft Stoop |
2018 | Baubeginn des neuen Jod-Schwefelbades nach den Entwürfen von Architekt Matteo Thun |
2020 | Eröffnung des neuen Badehauses in der Wilhelminastraße |